Unter Kultur verstehen wir Verhaltensweisen, Werte, Haltungen und
Glaubenssätze, die durch Gruppenzugehörigkeiten geprägt und übernommen
werden. In diesem Sinn besitzt jeder Mensch zahlreiche Kulturen, die von
seinen vielfältigen Gruppenzugehörigkeiten bestimmt sind. Kulturen
sind dynamisch. Sie entstehen innerhalb von Gruppen, verändern sich im
Kontakt mit dem Umfeld und können auch wieder vergehen.
Die meisten
Kulturen sind nicht an Herkunftsländer, sondern an andere
Zugehörigkeiten (z.B. Generationen, Milieus, Berufsgruppen und viele
weitere) gebunden. Menschen und Gruppen nehmen ihre eigenen Kulturen oft
selbst nicht wahr, weil das Eigene für selbstverständlich gehalten wird
- auch in der Begegnung mit fremden Kulturen.
"Interkulturell"
bezeichnet die Beziehungen zwischen Kulturen, ihre Abgrenzung, ihre
Kommunikation, ihre Vermischung. Wenn die Kulturen einen Konflikt oder
seinen Verlauf wesentlich beeinflussen, sprechen wir von
interkulturellen Konflikten. Kulturelle Unterschiede können Thema von
Konflikten sein, können aber auch Konflikte zu vielen anderen Themen
auslösen oder verstärken.
Bei der Begegnung mit Menschen aus
anderen Herkunftsländern wird das Kulturelle besonders auffällig. Dabei
besteht gerade in Konflikten auch die Gefahr, dass Beobachtungen
vorschnell mit ethnischen Begründungen erklärt werden.